Wie funktioniert das Bleichen der Zähne?

Als Bleaching wird die chemische Zahnaufhellung beziehungsweise das Bleichen der Zähne bezeichnet, die bei Verfärbungen angewendet werden kann.

Zahnverfärbungen können aufgrund von Pigmenten in Nahrungs- und Genussmitteln wie Rotwein, Tabak oder Tee entstehen. Zähne können sich aber auch von innen heraus verfärben. Dies kann aufgrund von Zahnverletzungen, Medikamenteneinnahme (zum Beispiel bestimmte Antibiotika) oder mit zunehmendem Alter geschehen. Die Zähne werden dunkler und mitunter auch fleckig und nehmen eine gelblich-braune Farbe an. Auch nach Zahnwurzelbehandlungen kommt es häufiger vor, dass sich Zähne verfärben und zum Beispiel gräulich wirken.

Bleaching

Wie wirkt Bleaching?
Beim Bleichen werden die Zähne mit speziellen Substanzen, in der Regel mit Wasserstoffperoxid (H2O2) oder Carbamidperoxid, behandelt. Diese Mittel werden auf unterschiedliche Weise, beispielsweise als Gele zum Aufpinseln, mittels Klebestreifen oder wirkstoffgefüllten Schienen, auf die Zähne aufgebracht und setzen im Mund aktiven Sauerstoff frei. Dieser dringt in den Zahnschmelz ein und kann Farbstoffe im Zahn, die für die Gelbfärbung verantwortlich sind, aufspalten und dadurch in farblose Moleküle umwandeln. Die mineralischen Bestandteile in den Zähnen werden bei sachgemäßem Gebrauch in der Regel nicht angegriffen.

Verschiedene Verfahren zum Bleichen der Zähne
Generell kann Bleaching als Behandlung in der Zahnarztpraxis durch den Zahnarzt (In-Office-Bleaching) oder zu Hause durch den Betroffenen selbst (Homebleaching) erfolgen. Beim Bleichen in der Zahnarztpraxis werden zwar dieselben Aufheller eingesetzt, der Zahnarzt darf sie aber in höheren Konzentrationen verwenden. Dementsprechend fallen die Ergebnisse oft besser aus, allerdings ist die Behandlung durch den Zahnarzt auch teurer.

Eine spezielle Form stellt das sogenannte Walking Bleaching dar, das bei Verfärbungen infolge einer Zahnwurzelbehandlung eingesetzt wird, wobei der Zahnarzt den Zahn aufbohrt und die Zahnaufheller ins Innere des “abgetöteten” Zahns einbringt.

Zahnarztstuhl zahnarzt sicher aufstellen und anschließen

Bei der Planung einer Zahnarztpraxis spielt die Lösung der technischen Installationen der Anschlusspunkte für die Zahnarztstühle eine große Rolle. Das Eigengewicht eines Zahnarztstuhls inklusive Patient, behandelnder Zahnarzt sowie Helferin ist auch nicht zu unterschätzen. Im Bereich des Standortes der neuen Behandlungseinheit müssen die Zuleitungen im Boden verlegt werden können – trotz maximaler Lastsicherheit des Fußbodens bzw. der Geschossdecke. Punkte, welche sich nicht immer hilfreich gegenüber stehen.

Standort Lastverteilerplatte für die neue Behandlungseinheit

Das Eigengewicht eines Zahnarztstuhls beträgt ca. 200kg.

Dazu kommen der Patient, der behandelnde Zahnarzt sowie die Helferin. Innerhalb der Behandlungseinheit konzentriert sich eine relativ hohe Flächenlast auf kleinster Fläche. Bei der Praxisplanung ist dies zwingend mit zu berücksichtigen! Bei der Planung einer Zahnarztpraxis ist mit einer Flächenlast von 5 kN/m² je Behandlungseinheit am Aufstellpunkt zu rechnen. Dies entspricht etwa 500 kg/m².

Installation der Anschlüsse für den neuen Zahnarztstuhl

Der entscheidende Punkt ist primär die Stabilität der Geschossdecke des Gebäudes, auf der die Einheit aufgestellt werden soll. Handelt es sich beispielsweise um eine Stahlbeton-, Holzbalken- oder Kappendecke? Gibt es Unterlagen zum Gebäude aus denen man Lastaufnahmen der Decke entnehmen kann? Bei der Mehrzahl unserer Projekte ziehen wir einen Statiker mit hinzu, der anhand der Bauunterlagen vom Objekt sowie der örtlichen Gegebenheiten Berechnungen und Aussagen zur Traglast der Geschossdecke und die damit verbundenen statische Ertüchtigung vorgeben kann.

Innerhalb des Standortes der Behandlungseinheit sind folgende Kriterien zu vereinbaren:
Flexibilität für Zuleitungen und des Anschlusspunkt
maximale Lastsicherheit des Fußbodens / der Geschossdecke

mehr sehen:http://www.dnaesthetics.de/news/

Métodos auxiliares para limpieza dental

Entre los métodos auxiliares más comúnmente utilizados se incluye el hilo dental y los enjuagues bucales.

¿Cómo se utiliza un irrigador bucal?

Hilo Dental

El hilo dental debe ser utilizado habitualmente, ya que permite acceder a puntos en donde no es capaz de limpiar ni el cepillo dental, ni los enjuagues bucales. El hilo dental arrastra la suciedad localizada entre los contactos interdentales, es decir entre la unión de los dientes. Este punto de contacto es tan estrecho en la mayoría de los casos, que solo la presión ejercida con el hilo dental al pasar por este, arrastrará los restos alimenticios allí retenidos.

Enjuague bucal

El enjuague bucal ayuda a mantener un aliento fresco, ya que además de actuar sobre los dientes, actúa limpiando los tejidos blandos en donde no suele pasarse el cepillo dental, eliminando contenido bacteriano y restos alimenticios de toda la boca.

Además del hilo dental y del enjuague bucal, existen dispositivos que permitirán arrastrar los restos de alimentos y de bacterias. El dispositivo más recomendado en la actualidad es el irrigador bucal de agua a presión.

VENTAJAS DE UTILIZAR EL IRRIGADOR BUCAL

Es fácil de utilizar.
Remueve la placa bacteriana de la superficie dental.
Limpia el interior de la encía.
Reduce la inflamación de la encía.
Reduce la infección de la encía, si existe.
Permite una mejor limpieza alrededor de los implantes dentales.
Permite una mejor limpieza alrededor de los brackets utilizados para la ortodoncia.

¿CÓMO SE UTILIZA UN IRRIGADOR BUCAL?

Auch für Zahnimplantate gilt: Rauchen ist ein Risikofaktor!

Implantat getragener Zahnersatz wird bei Patienten immer beliebter. Die künstliche Wurzel aus Titan wird im Kiefer verankert und mit einer Krone oder Prothese versehen. Das Implantat fügt sich nahezu unsichtbar in die Zahnreihe ein und wirkt wie ein echter Zahn. Kosmetisch und auch zahnmedizinisch gesehen ist es eine der besten Lösungen in der modernen Zahnmedizin, das unter Umständen ein Leben lang hält. Eine Sache jedoch gefährdet die Langlebigkeit des Zahnimplantats und fördert das Risiko für Periimplantitis: das Rauchen. Raucher müssen deshalb auf einige Dinge achten, wenn sie lange Freude an einem Implantat haben möchten.

Bildergebnis für Zahnimplantate
Nikotin kann Entzündungen hervorrufen
In einigen Fällen kann es zur Entzündung des Zahnimplantats, der Periimplantitis, kommen. Hier sammeln sich Bakterien am Implantat-Hals an, entzünden das umliegende Gewebe und gefährden dann die künstliche Zahnwurzel. Das Rauchen erhöht die Gefahr, an einer Periimplantitis zu erkranken. Denn das Nikotin verengt die Gefäße und schränkt die gesunde Durchblutung des Gewebes ein. Das gilt ganz besonders für den Mundraum. Hier kann sich die Wundheilung nach einer Behandlung verlangsamen; Entzündungen sind die Folge. Diese können aber auch später auftreten, so dass ein vorübergehender Verzicht auf die Zigarette langfristig nicht vor einer Implantat-Entzündung schützt.

Das sollten Raucher beachten
Dennoch können auch Raucher die moderne Implantat-Therapie für sich in Anspruch nehmen. Sie müssen dafür aber mehr in ihre Zahngesundheit (behandlungseinheit) investieren als Nichtraucher. Es empfiehlt sich, die Prophylaxe-Angebote in der Zahnarztpraxis, wie die professionelle Zahnreinigung, wahrzunehmen. Auch sind die gründliche Anamnese und eine gute Nachsorge durch den Zahnarzt Voraussetzungen dafür, dass ein Zahnimplantat trotz Rauchen möglich ist.

Erhalten Sie weitere Informationen über das Rauchen bei einer Versorgung mit Zahnimplantaten: Vereinbaren Sie einen Termin in der edelmund – Zahnarztpraxis und Tagesklinik in Kaltenkirchen!

 

Risiken beim Zahnarzt und beim Home Bleaching?

Risiken beim Zahnarzt und beim Home Bleaching?

in Bleaching beim Zahnarzt oder ein Home Bleaching können Sie im Grunde bedenkenlos durchführen. Es gibt eigentlich nur zwei wirkliche Risikofaktoren, die bei entsprechender Sorgfalt nicht relevant sind.
Das Bleaching wird zu oft gemachtEin Bleaching sollte nur alle zwei bis drei Jahre durchgeführt werden. Andernfalls können die Zähne stark angegriffen und somit sehr empfindlich werden. Beim Bleachen wird Wasserstoffperoxid genutzt. Vorher sollten die Zähne daher unbedingt auf Löcher und Risse überprüft werden. Andernfalls kann das Gel in den Zahn gelangen und Schäden anrichten.

zahnarzt-schmerzen-bleaching
Bleaching Schmerzen – welchen “Preis” zahlt man für schöne, weiße Zähne?zahnarzt-schmerzen-bleachingSie können es entweder beim Zahnarzt direkt oder selber mittels Home-Bleaching vornehmen.

Aber gehen damit eigentlich Schmerzen einher?
Ist das Bleaching bei einem Zahnarzt sehr schmerzhaft?Das Bleaching bei einem Zahnarzt vornehmen zu lassen hat mehrere Vorteile.Dazu gehören unter anderem:relativ exakte Bestimmung des zu erreichenden Farbtonsintensive Beratung von einem professionellen Zahnmedizinerlangfristig sichtbare Aufhellung der ZähneDer Effekt ist ohne Frage wirklich mehr als sehenswert. Allerdings klagen viele Patienten direkt nach der Behandlung über Schmerzen. Diese halten meist bis zum nächsten Tag an. Aus diesem Grund bekommen Personen, die ein Bleaching vornehmen lassen möchten, nach der Behandlung meist mittelstarke Schmerzmittel von ihrem Arzt verschrieben.

Zahnarztinstrumente für die Behandlung

Kommt es schließlich zu einer Behandlung im Mundraum, benötigt der Zahnarzt zusätzliche Instrumente. Hier gibt es wiederum viele Varianten – wir gehen kurz auf die wichtigsten ein.

Der Bohrer

Mit diesen rotierenden Präzisions-Schneidewerkzeugen aus verschiedenen Metallen – wie etwa Titan oder Spezialstahl – kann die Zahnhartsubstanz bearbeitet werden. Man unterscheidet folgende Bohrerarten: Hartmetallbohrer, Rosenbohrer, Zylinder, Präparationsbohrer, Fissurenbohrer oder Birne.

Die Matrize

Die Matrize – auch Matrizenspanner genannt – zieht ein Stahlband um die Stelle, an der eine Füllung eingefügt werden soll. Das Stahlband verhindert, dass die Füllung in die Zahnzwischenräume gerät.

Das Skalpell

Dieses scharfe chirurgische Messer gibt es in verschiedenen Größen und Varianten: als fest stehendes Skalpell, als Skalpell mit auswechselbarer Klinge und als Einmalskalpell. Wobei die letzten beiden am häufigsten verwendet werden. Skalpelle haben zwei wesentliche Vorteile – sie besitzen eine optimale Schärfe und eine absolute Keimfreiheit.

Der Absauger

Durch die Zahnarzthelferin wird mit diesem Gerät während des Eingriffs der Speichel abgesaugt – dadurch wird die Wunde trocken gehalten und bleibt übersichtlich. Zum Absaugen werden der Speichelsauger und der große Absauger verwendet. Die Instrumente sind dabei an eine Absauganlage angeschlossen.

Die Polierbürste

Polierbürsten werden meist nach einer professionellen Zahnreinigung eingesetzt und entfernen Zahnbeläge. Aufsätze hierfür gibt es in verschiedenen Ausführungen, die meisten sind aus Stein oder Hartgummi. Auch Füllungen werden nach ihrem Einsatz damit geglättet.

Der Hebel

Oder auch der Beinsche Hebel: Er wird zur Zahnextraktion benutzt. Mit der gebogenen Spitze wird der Zahn erst gelockert und anschließend angehoben.

Konservierende Zahnarztinstrumente

Der Stopfer

Dieses Modellierinstrument gibt es als Kugel- oder als Flachstopfer. Mit ihrer Hilfe werden Unterfüllungsmaterialien und Füllungsmasse an den Kavitätenrand des Zahns gedrückt und in Form gebracht.

Der Spatel

Dieses Modellierinstrument gibt es als Kugel- oder als Flachstopfer. Mit ihrer Hilfe werden Unterfüllungsmaterialien und Füllungsmasse an den Kavitätenrand des Zahns gedrückt und in Form gebracht.

Die chirurgischen Zangen

Für Ober- und Unterkiefer gibt es jeweils verschieden aussehende Zangen, die speziell nach der Verwendungsart ausgerichtet sind. Chirurgische Zangen dienen zur Extraktion der Zähne.

Ein wirkungsvolles Patienteninstrument

Ein wertvolles Instrument, das Sie nutzen können, um hohe Kosten beim Zahnarzt zu sparen, ist eine private Zahnzusatzversicherung. Wenn Sie sich fragen, ob sich das überhaupt rentiert, können Sie sich hier I hren günstigen Tarif berechnen und sich von den Leistungen bei ERGO Direkt Versicherungen überzeugen.

Was unterscheidet eine Sonicare Philips Schallzahnbürste von einer elektrischen Zahnbürste?

Ein wesentlicher Unterschied zwischen einer Schallzahnbürste und einer elektrischen Zahnbürste besteht dadurch in der bedeutend gründlicheren Reinigung der Zähne und des gesamten Mundraums mit einer Sonicare Schallzahnbürste.

Auch im Bewegungsablauf des Bürstenkopfes unterscheidet sich eine Schallzahnbürste von einer elektrischen Zahnbürste: Während dieser bei der Sonicare Schallzahnbürste im Megahertzbereich schwingt, arbeiten elektrische Zahnbürsten nur durch kreisförmige Vor- und Rückwärtsbewegungen. So muss mit einer elektrischen Zahnbürste mit rotierenden Bürsten jeder einzelne Zahn gründlich geputzt werden.

Da mit einer elektrischen Zahnbürste jedoch im Unterschied zur Schallzahnbürste die Zahnzwischenräume von den Bürsten nicht gründlich gereinigt werden, müssen Benutzer einer elektrischen Zahnbürste die Zahnzwischenräume meist noch nach dem Zähneputzen zusätzlich mit Zahnseide, Zahnzwischenraumbürstchen oder einer Munddusche reinigen. Mit der Philips Sonicare Schallzahnbürste dagegen werden während des Putzvorgangs auch Bakterien aus den Zahnzwischenräumen und Zahnsäumen entfernt.

Auch die Form des Bürstenkopfes unterscheidet sich bei einer elektrischen Zahn bürste und einer Schallzahnbürste. Elektrische Zahnbürsten haben meist runde Bürstenköpfe, mit denen man jedoch nur schwer alle Bereiche der Zähne und Zahnzwischenräume erreicht. Die Bürstenköpfe einer Schallzahnbürste wie die Philips Sonicare sind ähnlich geformt wie Handzahnbürsten, so dass auch schwer erreichbare Stellen gut gereinigt werden können. Die Philips Sonicare Schallzahnbürste hat einen besonders angewinkelten Bürstenkopf, sodass auch die Reinigung der Backenzähne mit der Sonicare Zahnbürste erleichtert wird.

Wie Sie bei Zahnschmerzen im Urlaub am besten vorgehen

Zahnschmerzen machen keinen Spaß – ganz im Gegenteil. Eine möglichst schnelle Beschwerdefreiheit ist dann das Ziel, um den Urlaub auch genießen zu können.

Ohne Zahnschmerzen in den Urlaub zahnschmerzen Urlaubskiller Zahnschmerz: Das ist zu tun! Ohne Zahnschmerzen in den Urlaub min

Ein sofortiger Gang zum Zahnarzt ist aber nicht in allen Fällen zwangsläufig notwendig. Treten die Schmerzen gerade erst auf, sollten Sie vor allem Ruhe bewahren. Alkohol, Kaffee, Zigaretten und körperliche Aktivität sind jetzt erst einmal tabu, stattdessen sollten Sie sich in den Schatten setzen und ein paar ruhige Stunden verbringen. Ist eine Schwellung mit inbegriffen hilft es zusätzlich, mit einem nicht zu kalten Tuch zu kühlen oder vielleicht sogar Eiswürfel zu lutschen. Mit Schmerzmitteln können die Schmerzen eventuell gelindert werden – gerade leichte bis mittelschwere Schmerzen lassen sich so oftmals bis zur Heimkehr in Schach halten, wo dann der heimische Zahnarzt einen Blick drauf werfen kann.

Sind die Schmerzen allerdings zu stark oder es liegen noch mehrere Wochen der Reise vor Ihnen, ist es ratsam, sich vor Ort an einen Zahnarzt zu wenden. Je nach Urlaubsort mag das leichter gesagt als getan sein – hier ist es oft ratsam, sich dem Hotelpersonal anzuvertrauen und nach einer empfehlenswerten Adresse zu fragen.

Dort, wo viele deutsche Auswanderer leben – Mallorca oder Ibiza beispielsweise – ist oftmals auch ein deutscher Zahnarzt anzutreffen, so dass keine Sprachbarrieren bei der Behandlung im Weg stehen. Auch viele Krankenkassen bieten den Urlaubern Hotlines an, über die die Adresse von deutschsprachigen Zahnärzten im Urlaubsland erfragt werden kann. Andernfalls ist es durchaus ratsam, einen kleinen Sprachführer zu Rate zu ziehen, der die wichtigsten Begriffe und Phrasen beinhaltet und so die Verständigung erheblich vereinfacht. Diesen in der Sprache des Urlaubslandes auszudrucken und in den Koffer zu legen, kann im Zweifelsfall nicht schaden – ganz besonders aber dann, wenn Sie ohnehin schon öfter Probleme mit den Zähnen hatten und ein Zahn-Notfall im Urlaub keine Überraschung wäre.

Für Angstpatienten ergeben sich hier jedoch vielleicht größere Probleme. Wer zu Hause schon nicht gerne zum Arzt des Vertrauens geht, wird im Ausland sicherlich noch zögerlicher sein, sich in die Hände eines Menschen zu begeben, der einen nicht mal richtig versteht. Unter diesen Umständen kann es durchaus hilfreich sein, in der Stammpraxis anzurufen und zu erfragen, was zu tun ist.

mehr sehen:

http://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/id_49362806/was-tun-bei-zahnschmerzen-so-lindern-sie-die-schmerzen.html

 

Wie verläuft ein Bleaching?

Bevor mit dem 45-minütigen Zahnbleaching – Vorgang begonnen werden kann, muss sichergestellt werden, dass die Zähne und das Zahnfleisch des Patienten sauber und frei von Infektionen sind. Falls dies nicht der Fall ist, muss dem Bleaching unbedingt eine Zahnreinigung vorausgehen.

Bleaching: Einfach & effektiv

Zu Beginn der Behandlung setzt der Zahnarzt eine geformte Schiene in den Mund des Patienten ein, welche die Lippen auseinander drückt und die Zähne für die Behandlung offen legt. Außerdem trägt der Arzt an den Zahnfleischübergängen und an der Zahnwurzel eine bläuliche Paste auf, welche nach kurzer Zeit verhärtet und verhindert, dass das Bleaching Gel mit dem empfindlichen Zahnfleisch in Berührung kommt.

Die Bleaching Behandlung gliedert sich in drei Durchgänge à 15 Minuten. Der Zahnarzt trägt das Bleaching Gel, welches zu einem großen Teil aus Chlorverbindungen wie Wasserstoffperoxid besteht, auf die Zähne des Patienten auf. Das Wasserstoffperoxid bildet Sauerstoff, welcher die Verfärbungen auf den Zähnen durch einen Oxidationsprozess chemisch so verändert, dass sie optisch nicht mehr wahrnehmbar sind. Anschließend werden die Zähne mit einer LED-Leuchte bestrahlt.

Schädliche Infrarot- und Ultraviolettstrahlen werden dabei von einem Filter im Inneren der Leuchte eingefangen, um eine erhöhte Erwärmung der Zähne auszuschließen. Das Licht treibt den Bleichungsprozess auf den Zähnen voran und tötet zudem besonders schnell Bakterien ab.

Dieselbe Prozedur wiederholt sich dann in einem zweiten und dritten Durchgang.

Micromotor im Vergleich zur manuellen Transplantation

Die FUE-Technologie kann mit zwei verschiedenen Transplantationsverfahren durchgeführt werden. Entweder nutzt der Chirurg einen Micromotor oder die Transplantation wird manuell durchgeführt, also jeder Graft per Hand entnommen. Es gibt definitiv keine Studie die beide Methoden wirklich aussagekräftig vergleicht, lediglich die Meinungen der Chirurgen, die naturgemäß ihre Technik bewerben. Im Internet kursieren viele Halbwahrheiten um die Qualität, die nicht selten von Chirurgen selbst in Eigeninteresse verbreitet werden.

Novaesthetica hat bereits zahlreiche Patienten an Chirurgen der jeweiligen Transplantationsmethode vermittelt, mit der Erkenntnis dass keine nennenswerten Unterschiede im Resultat erzielt wurden. Wir haben uns dazu entschlossen, auf den Micromotor zu setzen, da die manuelle Behandlung zwar gute Ergebnisse liefert, diese aber nicht im Verhältnis zum größeren Zeitaufwand, den erheblich größeren Schmerzen und Kosten stehen.

Micromotor

Vorteile

  • Transplantation erheblich schneller
  • Keine Schmerzen
  • Weniger Stress für Patienten
  • Keine Narben an den Entnahmestellen
  • Reduzierung mehrerer auf eine Sitzung

Nachteile